Bad Driburg
Ev. Familienzentrum ”Jesus und Zachäus“
Gräfin Margarethe Allee 12
33014 Bad Driburg
Leiterin: Sandra Wiedey
Tel. 05253.2644
Fax: 05253.934849
ev.kita.baddriburg@kkpb.de
Unser Träger:
Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder
im Evangelischen Kirchenkreis Paderborn
Geschäftsführung: Ulrike Freitag-Friedrich
Klingernderstraße 13
33100 Paderborn
Tel. 05251.5002-60
kontakt: Ulrike.Freitag-Friedrich@kkv-gt-hal-pb.de https://www.kirchenkreis-paderborn.de/dienste/kinder/verbund-fuer-kindertageseinrichtungen-im-evangelischen-kirchenkreis-paderborn/
Verband der Evangelischen Kirchenkreise Bielefeld-Gütersloh-Halle und Paderborn http://www.verband-bghp.de
Schließzeiten bis Januar 2026
Teamtag zu Religionspädagogik: 30.04.2025 Schließtag/Brückentag: 02.05.2025 Schließtag/Brückentag: 30.05.2025 Schließtag/Brückentag: 20.06.2025 Sommerferien 2025: 28.07. – 08.08.2025 1. Bereitschaftswoche VOR den Sommerferien vom: 21.07. – 25.07.2025 2. Bereitschaftswoche NACH den Sommerferien vom: 11.08. – 15.08.2025 Teamtage: 23.10 und 24.10.2025 Weihnachtsferien: 22.12. – 02.01.2026
Aktuelles
Homepage Ev. Kirchengemeinde Bad Driburg https://www.evangelisch-in-baddriburg-altenbeken-neuenheerse.de/
Ein Vormittag im Winterwonderland
Am heutigen Vormittag wurde das winterliche Wetter ausgenutzt. Überall fleißig im Schnee gearbeitet und gespielt. Ein toller Vormittag.
Überraschungen für die Gruppen
Ein lang gehegter Wunsch ist nun endlich in Erfüllung gegangen. Am letzten Kindergartentag haben wir uns zu einer gemütlichen Singrunde und leckeren Plätzchen getroffen. Zum Schluß gab es für die Gruppen eine Überraschung.
Endlich gab es Sitzkissen für alle.
Adventsnachmittage
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche….. Der Plätzchenteig wurde von den Familien gespendet. Ein herzliches DANKESCHÖN dafür! Fleißig wurden die unterschiedlichsten Plätzchen ausgestochen, gebacken und verziert. Sie versüßen uns die Adventszeit hier im Kindergarten.
Adventsandacht 2024
Eines Tages kam ein Engel zu Maria und sagte: „Ich grüße dich, liebe Maria: Du wirst ein Kind bekommen!“
„Wie soll das denn gehen, ohne Mann?“ fragte Maria. „Die heilige Geistkraft wird das tun. Und deshalb wird es ein besonderes Kind“, sagte der Engel. Da spürte Maria, wie ihr warm wurde. „Mir ist aprikosenwarm!“, dachte sie.
Sie schaute sich um, aber der Engel war verschwunden. Nur eine Stimme hörte sie noch, aprikosenwarm: „Das Kind wird Jesus heißen.“ Vor lauter Freude und Geistkraft sang Maria ein Lied in die Sterne.
Ich will zu Gott jubeln! Arme kriegen Geschenke, Reiche haben genug.
Ich will Gott danken! Gott gibt den Machtlosen alle Macht zurück.
Ich will Gott loben! Gott hat mich auserwählt. Heilige Geistkraft ist in mir.
Maria ist mit Josef und dem Baby in Marias Bauch nach Bethlehem gelaufen. Der Kaiser hat es befohlen, weil er alle Menschen zählen wollte. In Bethlehem fanden sie keine Unterkunft für sich allein.
In der Nacht brachte Maria das Baby Jesus auf die Welt. Sie wickelte es in Windeln und legte es in eine Futterkrippe. Auf einem Fekld in der Nähe der Stadt standen Hirt*innen mit ihren Scharfen.
Sie wollte weglaufen, denn es wurde sehr hell am Himmel und plötzlich stand ein Engel vor ihnen. „Fürchtet euch nicht. Ich möchte euch eine wunderfrohe Nachricht bringen! Ein heiliges Kind ist heute geboren. Es heißt Jesus. Und mit diesem Kind wird Gott uns alle retten. Es liegt in einer Krippe in Bethlehem, nicht weit von hier.“ Und dann kamen immer mehr Engel. Sie sangen zusammen.
Trubeljubel, Ehre zu Gott. Jesus, du bist da!
Frieden kommt auf unsere Erde. Jesus, du bist da!
Trubeljubel, wir sind froh. Jesus, du bist da! Wir lachen, tanzen, springen und freuen uns. Jesu, du bist endelich da!
Da freuten sich auch die Hirt*innen. Und sie machten sich auf den Weg, um Jesus zu besuchen.
Aus dem Buch: „Alle Kinder Bibel“ von dem Verlag Neukirchner; Lukas 1-2
Unser Adventsfenster 2024
Einladung für die Adventsandacht
Liebe Familien und Interessierte, Wir laden Sie herzlich zu unserer Adventsandacht am 12.12.2024 um 10h in die ev. Kirche in Bad Driburg ein.
Tennisjahr beendet
Zum Abschluß waren wir heute noch einmal mit vielen Kindern in der Tennishalle. Mit unterschiedlichen Übungen für die Koordination, werfen mit Tennisbällen und viel Energie, haben wir uns am Vormittag ordentlich ausgepowert.
DANKE für die Spende
Vielen Dank an Herrn Lars Markus von REWE für die leckere Spende zum Nikolaustag!
Fotowettbewerb „Leseecke“
Wir waren dabei uns haben eine sehr schöne Rückmeldung vom Kreis Höxter erhalten:“ Ihre Einrichtung hat uns sehr beeindruckt und es war uns eine Freude, Ihre Lesecke zu sehen und möchten uns dafür bei Ihnen mit einem mehrsprachigen Buch erkenntlich zeigen“.
Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: „Vorlesen schafft Zukunft“ und ist eine Initiative von Die Zeit,Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung.
Probeaudit für das ev. Gütesiegel BETA
Im April 2022 wurden wir sehr erfolgreich durch das evangelische Gütesiegel BETA, unserem Qualitätsmanagement ausgezeichnet. Freiwillig haben wir uns einem Probeaudit Ende Oktober gestellt. Erneut wurden wir für unsere herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darauf, unsere Qualität auf den unterschiedlichsten Ebenen kontinuierlich weiter entwickelt zu haben.
St. Martinsfest im Carpe Diem
Laternenfest 2024
In diesem Jahr hat uns die „Elternband“ bei unserem Laternenumzug begleitet. Im Außengelände wurde das traditionelle St. Martinsspiel aufgeführt. Anschließend ging der Laternenumzug mit Fackeln und den selbst gebastelteten Laternen aus Papiertüten durch den Kurpark. Wieder empfangen wurden wir am Kindergarten durch den Posaunenchor unserer evangelischen Kirchengemeinde. An dieser Stelle möchten wir den Musikern noch einem herzlich DANKE sagen und würden uns über eine Wiederholung im nächsten Jahr sehr freuen. Wer weiß, vielleicht wächst bis dahin unsere Elternband noch? Auch bei unserem lieben Förderverein möchten wir uns bedanken für die leckere ÜberraschungBeim gemütlichen beisammensein in der Kombüse, der Turnhalle oder in der Lernwerkstatt wurden Würstchen im Brötchen sowie leckerer Punsch oder Kaltgetränke genossen. Schön war`s
Marte Meo Practicioner in unserem Haus
In den letzten 6 Monaten wurden erneut zwei Mitarbeitende Jessica Nürenberg und Milena Kalckert von der Fachberatung Sandra Wiedey in der Entwicklungsmethode „Marte Meo“ – Aus eigener Kraft ausgebildet. Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung. Sie vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen. Mit Marte Meo lernen Menschen Möglichkeiten zu sehen, um Entwicklungsprozesse anzuregen und zu unterstützen. Nun ist das Team komplett in „Marte Meo“ geschult. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen allzeit den richtigen Blick!
Tennishalle
Die Sommerpause ist vorbei uns wir starten wieder kleine Bewegungseinheiten in der Tennishalle. Die Rückmeldungen von den letzten Einheiten waren sehr positiv und der Wunsch auf Wiederholung groß. Nun heißt es wieder Spiel, Spaß und Sport bis zu den Weihnachtsferien. Jeden Donnerstag Morgen geht Frau Lücke mit ein paar Kindern in die Tennishalle. Ein großes Dankeschön für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Tennisargentur Heine und Renner. Mittlerweile erhalten drei Kinder von der letzten Einheit regelmäßig Tennistraining. Vielleicht schaffen wir es dieses Mal auch wieder, Kinder für das Tennis begeistern zu können.
Laternenworkshop
In unserer Laternenwerkstatt sind schon die ersten Laternen entstanden. Die Vorfreude auf unser Laternenfest ist groß.
Wir sagen vielen DANK für die BahnspieleBox
Durch die Initiative der VDEI (Verband Deutscher Eisenbahn-Ingeneure), vertreten durch die Verbandspräsidentin Prof. Dr. Birgit Milius und der ortsansässigen Firma UKL IT & Logistik (Logistikdienstleiter für Schienenverkehr) vertreten durch Herrn Lübecke, möchten wir uns für die „Investition in das technische Interesse von morgen“ für die Bahnspiele Box mit vielen Büchern, Puzzles, einer Holzeisenbahn und großen Spielzügen herzlich bedanken. Die Bahnspielbox wurde vom VDEI kreirt, um auf die Mobilitätsform Bahn hinzuweisen und Kindern spielerisch Wissen über die Welt der Eisenbahnen mit all ihrer Technik zu vermitteln. Es gab viele strahlende Kinderaugen.
Erntedankgottesdienst
Zusammen mit unserer Gemeindepädagogin Frau Wieneke haben wir unseren Erntedankgottesdienst draußen im Garten gefeiert. Gemeinsam wurde an unseren Hochbeeten geschaut, was uns die Natur dieses Jahr für leckere Sachen geschenkt hat. Dafür haben wir DANKE gesagt!
Die Geschichte von der Maus „Frederick“ von Leo Lionni, die nicht wie die anderen für den Winter Körner und Nüsse, sondern Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, die Träume also und die Hoffnungen, ist eine wunderbare Geschichte,die zu einem davon erzählt, dass es eine Bereicherung sein kann, anders zu sein und zum anderen, dass es außer materiellem Gut Dinge gibt, die unser Leben bereichern und es lebenswert macht
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Willkommensgottesdienst am Weltkindertag
Das Wetter war auf unserer Seite und wir konnten den Willkommensgottesdienst draußen feiern. Die neuen Kinder wurden von unserer Gemeindepädagogin Frau Wieneke gesegnet und in die Kindergartengemeinschaft aufgenommen. Jedes Kind hat einen selbst gebackenen Glückskeks mit einem netten Spruch erhalten.
Rabe Krax aus der blauen Gruppe und Fauli unser Kombüsenmaskottchen waren auch mit dabei. Sie waren arg verwundern, warum es heute Vormittag so voll bei uns war. Anschließend haben die beiden zu einem Picknick mit Spiel & Spaß für die ganze Familie eingeladen. Wir bedanken uns bei allen Familien für die Unterstützung und dem sehr schönen Tag bei uns im Familienzentrum.
Besuch von unserer Geschäftsführung Frau Freitag-Friedrich
Ab dem neuen Kindergartenjahr 2024/2025 gab es Veränderunngen bei uns in der Einrichtung. Frau Sandra Wiedey ist in einer Doppelfunktion tätig. Sie hat Ihre Stelle gesplittet als Fachberatung für den EV. Kirchenkreis Paderborn und ist weiterhin als Leitung des EV. FZ Jesus und Zachäus tätig. Frau Kristin Lücke ist die beständig stellv. Leitung. Um mit den neuen Herausforderungen gut umgehen zu können, haben wir Frau Freitag Friedrich zu uns in die Einrichtung eingeladen. Zum Abschluß haben wir unseren gemeinsamen Weg als Team in den letzten 6 Jahre präsentiert. Wir können stolz auf uns sein!
Malen im Garten
Einige Mädchen aus unserem Kindergarten haben unseren großen Kastanienbaum mit Kreide kreativ umgestaltet.
Entdeckertour 2024
Unsere diesjährige Entdeckertour findet am 18.09.2024 statt. An diesem Tag haben alle Interessierten die Möglichkeit, mal hinter die Kulissen zu schauen und einen ganz normalen Kindergartenalltag bei uns mitzuerleben. Wir bitten um vorherige Anmeldung, damit wir den Tag gut planen können. Wir nehmen uns an diesem Tag viel Zeit, zeigen Ihnen unsere Einrichtung und möchten gerne auf Ihre Fragen eingehen. Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte haben, die auf der Suche nach einem Kindergartenplatz sind, dann sagen Sie es doch bitte weiter, denn falls jemand jemanden kennt, der jemanden kennt…….
Unsere Hochbeete
Im Frühjahr haben wir mit den Kindern und Eltern der Blauen Gruppe viele verschiedene Gemüsesorten eingesät. Tomaten, Paprika, Möhren, Gurken und auch mit Mangold und Ruccola wagten wir einen Versuch. Die Fensterbank stand voll kleiner Anzuchttöpfchen und täglich wurde gegossen und beobachtet. Als dann die ersten kleinen Pflänzchen wuchsen, wurde es noch spannender. Bald wurden die kleinen Töpfchen zu klein und wir haben die Pflänzchen vereinzelt und umgetopft. Die gesamte Fensterbank der Gruppe stand voller Gemüsepflanzen. Es war richtig toll anzusehen. Doch schon bald mussten die Pflanzen nach draußen umziehen. Wir überlegten einen kleinen Aufruf nach Blumentöpfen an die Eltern zu starten. Doch der Wunsch nach einem Hochbeet kam auf und der Förderverein erfüllte ihn uns. Da war die Freude riesig! Als dann die großen Pakete kamen, wurde fleißig geschraubt und zusammengebaut und nun stehen drei kleine und ein großes Hochbeet im Garten und unsere Pflanzen konnten dorthin umziehen. Nun wachsen sie schon tüchtig. Täglich wird gegossen und es wurde auch schon die erste Gurke geerntet. Im großen Hochbeet wurden Radieschen und Möhren, sowie eine Wildblumenmischung für die Bienen ausgesät.
Affenstill – ein Achtsamkeitsprogramm für Vorschulkinder
Frau Jessica Nürenberg hat erfolgreich an der Langzeitfortbildung zum Achtsamkeitsprogramm „Affenstill“ teilgenommen. Zum neuen Kindergartenjahr 24/25 wird Frau J. Nürenberg das 10 wöchige Projekt mit den Vorschulkindern im Herbst starten. In diesem Projekt geht es darum, die Kinder zu stärken, ihnen Selbstvertrauen und die Möglichkeit der Selbstregulierung mit auf den Weg zu geben und schließlich dazu beitragen, dass sich die Kinder in ihrem Umfeld wohl in ihrer Haut fühlen. Begleitet wird das Programm durch „Tibo“ den Papagei. Sein Fachgebiet ist die Achtsamkeit und den Affen „Bruno„. Er hat für jede Einheit eine Geschichte zum Thema Achtsamkeit, die er erlebt hat.
Interkulturelles Frühstück in der Gruppe blau
Zum Schluß haben die Eltern der blauen Gruppe ein grandioses interkulturelles Frühstück mit allerhand Köstlichkeiten aus den unterschiedlichsten Ländern gezaubert. Vielen Dank dafür. Bei der Ansicht läuft einem das Wasser schon im Munde zusammen!
Kursende von der Krabbelgruppe
Ein Jahr lang hat sich die Krabbelgruppe jeden Dienstag Vormittag mit Frau Lücke bei uns im Familienzentrum getroffen. In der Krabbelgruppe treffen sich Eltern mit ihren Kindern um gemeinsam zu spielen und neue Erfahrungen zu sammeln. Es werden immer wieder neue Impulse gesetzt und verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt. Die Eltern haben hier Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und die Kinder erleben erste Sozialekontakte innerhalb einer Gruppe.
Es war ein wunderschönes Jahr mit vielen Emotionen. Ich durfte diese Familien und Kinder ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten. Das ist immer wieder schön zu sehen, wie die Kinder sich in dieser Zeit entwickeln. 7 Kinder aus der Krabbelgruppe werden ab August in die Eingewöhnung bei uns im Familienzenzentrum starten. darauf freuen wir uns schon alle sehr. Ein großes DANKESCHÖN an die Familien für diesen Blumenstrauß und die lieben Worte.
Unsere Idee für den Monat Juli
ist eine kleine einfache musikalische Einheit. Viel Spaß beim ausprobieren.
Hier gelangen Sie zu dem Video
Schulkinderverabschiedung 2024
Was für ein aufregender, spannender und auch emotinaler Tag für Klein & Groß heute. Wieder einmal hat sich das Wetter von seiner schönsten Seite präsentiert. Gleich morgens ging es mit einem kleinen Picknick in den Kurpark. Dort haben Annette und Sandra von der VHS auf uns gewartet. Sie haben spannende Stationen rund um den Mais aufgebaut. Es wurde Memory gespielt, leckeres Popcorn hergestellt, Bilder von Maiskolben gemalt, gebastelt und getobt.
Gestärkt haben wir uns Mittags im Kindergarten. Alle Schulkinder durften heute zusammen in der Kombüse essen. So langsam fing dann doch das Bauchkribbeln bei dem ein oder anderen an. Am Nachmittag haben wir die Familien zu einem Abschiedsgottesdienst mit Frau Wienecke und anschließendem Grillen eingeladen. Der Gottesdienst wurde gemeinsam mit den Herzkindern, dem Team und Frau Wienecke gestaltet. Die Schulanfänger haben ihr ganz persönliches Highlight aus der Kindergartenzeit aufgeschrieben und auf ein Plakat geklebt. Musikalisch wurden wir von Herrn Eilebrecht unterstützt. Lieben Dank dafür.
Die einzelnen Kinder wurden durch Frau Wienecke gesegnet und bekamen eine Kreuzkette überreicht. Anschließend haben die Herzkinder die wunderschön gestalteten Mappen mit ihren gesammelten Werken aus der Kindergartenzeit von dem Gruppenteam erhalten. Die Familien haben ein leckeres Buffet mit aller Hand Leckereien errichtet. Unser Förderverein hat für die Würstchen und Getränke gesorgt. Ein herzliches DANKESCHÖN dafür! Zum Abschied gab es noch eine riesige Überraschung von den Herzkindern an den Kindergarten. Sie haben uns zwei große neue Fahrzeuge für den Außenbereich zum Abschied geschenkt. Da haben alle Kinderaugen gestrahlt. Was für ein toller Tag bei uns im Kindergarten.
Sommerfest im Carpe Diem
Mit selbstgebastelten Bienenstirnbändern und Flügeln haben wir uns mit einer kleinen Gruppe auf dem Weg zum Sommerfest des Carpe Diem begeben. Zur Begrüßung gab es unser Lied: „Ich will euch begrüßen…“. Daraufhin folgte der Bienentanz: „Guck mal diese Biene an, summ summ..“ Jung und Alt hatten viel Freude an diesem Nachmittag. Zum Abschied gab es noch eine Karte von uns.
„Ein Wimpel für das Grundgesetz“
In Zusammenarbeit mit der VHS wurde das Thema „Kinderrechte“ in den Kitas und Familienzentren zum 75 jährigen bestehen der Grundrechte am 23.05.2024 in Bad Driburg behandelt. In Workshops wurden unter dem Motto „Die Würde des Kindes in unantastbar“, die vielfälltigen Wimpel in den einzelnen Einrichtungen gestaltet und hängen nun im Außenbereich der VHS in der Fußgängerzone von Bad Driburg aus.
Kunstausstellung im Carpe diem
Mit unserem Kooperationspartner dem Seniorenpark Carpe diem haben wir gemeinsam eine Kunstausstellung organisiert. Die Kinder durften in einer Art Vernissage ihre Kunstwerke vorstellen. Es sind tolle Werke entstanden, die im Cafè Restaurant „Vier jahreszeiten“ noch bis zum 30.06.2024 ausgestellt werden. Hier schon mal ein kleiner Einblick. Sie sind alle herzlich zur Kunstausstellung eingeladen. Hier gelangen Sie zur Einladung für die Kunstausstellung Carpe Diem
Das Forschermobil war da
Knapp zwei Wochen war das Forschermobil von Comnatura bei uns und lud zum Entdecken und Experimentieren ein.
Die Kinder hatten die Möglichkeit sich aus verschiedenen Themen Experimente auszusuchen. Ein Highlight war dieses Jahr die Stromwerkstatt.
Wie bekomme ich die Glühbirne zum Leuchten? Wie viele Verbindungen kann ich auf einmal schließen damit auch alles funktioniert? Und warum geht der Propeller in Verbindung mit der Sirene und der Lampe nicht, obwohl doch der Strom rund läuft? Auch wir Großen haben mit getüftelt und hatten nicht immer eine logische Erklärung. Da hilft nur ausprobieren und erforschen.
Auch die Farben kamen zum Einsatz und der Wasserfahrstuhl fuhr hoch und runter.
Es hat wieder viel Spaß gemacht und wir werden weiter tüchtig im Alltag forschen und entdecken. Und das Forschermobil kommt nächstes Jahr wieder, da sind sich alle einig.
Ausflug zur Lernwerkstatt nach Godelheim
Die Vorschulkinder sind mit Frau Klatt, Frau Eske und Frau Nürenberg mit dem Zug nach Godelheim zur Lernwerkstatt gefahren. Einen ganzen Vormittag wurde mit verschiedenen Dingen geforscht und gewerkelt. Wer wollte, durfte mit Taschenlampen den Keller erkunden. Da gab es einiges zu entdecken.Es war erneut ein toller Vormittag bei Frau Hecker https://www.comnatura.de/lernwerkstatt-godelheim
Schon gewusst Kreis Höxter?
Der Kreis Höxter hat einen digitalen Erziehungs- und Entwicklungsratgeber zu unterschiedlichen Themen zusammen gestellt. Ganz bequem für Sie von zu Hause aus. Schauen Sie doch einmal vorbei!
Unsere Idee für den Monat Juni
Man nehme Kreide in verschiedenen Farben. Diese werden mit Hilfe einer Reibe bzw. einem Standmixer zur Pulver gerieben. Mit Wasser vermischt, ergibt es eine Art Wasserfarbe. Mit einem Pinsel entstehen wundervolle Kunstwerke.
Proben für den Ernstfall
Wir sind unsere Evakuierungsrutsche wieder herunter gerutscht. Die Kinder hatten viel Spaß. In regelmäßigen Abständen rutschen wir, damit die Kinder in einem Ernstfall richtig reagieren und keine Angst haben.
Abstimmung über einheitliche Symbole
Zur Erarbeitung unseres Kinderschutzkonzeptes benötigen wir einheitliche Symbole, um allen Beteiligten in unserem Familienzentrum „geschlossene“ Bereiche kenntlich zu machen. In einer Risikoanalyse haben wir unser Haus in verschiedene Kategorien eingeteilt. Dieses ist in Form eines Ampelsystems geschehen. Grün heißt: herzlich Willkommen, hier darf jeder eintreten. Orange bedeutet: hier muss ich erst fragen, ob ich den Raum betreten darf und Rot: ist STOPP! Hier darf ich nicht eintreten. Diese Bereiche sind z.B. die Wasch/Wickelräume, der Schlafraum oder wenn Kinder in einer Therapiestunde sind. Im Kinderparlament wurde abgestimmt und das Ergebniss ist die Hand geworden. Schritt für Schritt werden die Hände in den oben genannten Farben Einzug in unseren Kindergartenalltag erlangen.
Kirche entdecken in unserer EV. Kirche Bad Driburg
Erneut sind wir mit einer kleinen Gruppe von Kindern zur Ev. Kirche gewandert. Frau Wieneke hat uns schon erwartet. Es ist einfach verrückt. Erneut sind ihr die Kirchenmäuse entlaufen und wir mussten ihr beim suchen helfen. Stellen Sie sich mal vor, wenn plötzlich im Gottesdienst die ganzen Mäuse in der Kirche umher laufen. Da wäre das geschrei sicherlich groß und das wollen wir auf keinen Fall. Also ging die Suche los. Es wurde unter jeder Kirchenbank, im Altarbereich, in der Sakristei und oben auf der Orgenbühne gesucht. Überall waren sie wieder. Zum Glück konnten wir sie alle recht schnell wieder einsammeln. Puh noch einmal Glück gehabt. Dann war es soweit. Wir durften das erste Mal in den Glockenturm aufsteigen. Das war vielleicht spannend. Durch eine geheime Tür hinauf, konnten wir die dicken Gemäuer der Kirche bestauben. Die Kirche in Bad Driburg ist ca. 170 Jahre alt. Die Bauarbeiter mussten sicherlich schwer arbeiten. Eine Holztreppe führte uns hinauf auf eine Zwischenempore. Von dort konnten wir das prachtvolle Kirchenfenster von innen anschauen. Weiter hinauf ging es zu den 3 unterschiedlich großen Glocken. Jede läutet einen anderen Ton. Sie werden zu unterschiedlichen Anlässen geläutet. Hochzeit, Taufe, Beerdigungen oder zum Gottesdienst. Auf der größten steht „Wachet! Herr“. Wir waren alle ganz schön mutig bei dieser tollen Entdeckertour durch unsere Kirche.
Interkulturelles Frühstück in der Gruppe grün
Erneut wurde ein vielfältiges Frühstück aus den unterschiedlichsten Nationen gezaubert. Es gab Blinschikis(russische Pfannkuchen, Aladyschkis(russische Pancakes), Clätite cu branza(moldawische Crepes mit Frischkäse), gebratener Reis(philippinisch), Laugenkonfekt, Knusperstangen, herzhafte Muffins, Melone, Marmelade, Gurken, Tomaten, Käsewürfel, Erdbeeren& Bananen. Vielen Dank für diese Köstlichkeiten. Es war sehr lecker!
DANKE lieber Förderverein
Wenn Wünsche in Erfüllung gehen….
Schon länger hatten wir den Wunsch nach kleinen, beweglichen Hochbeeten.
Die blaue Gruppe hat einiges an Gemüsepflanzen vorgezogen, um sie zeitnah nach draußen in die neuen Hochbeete umsetzen zu können.
Die Kinder haben uns tatkräftig beim Zusammenbauen unterstützt. Es wurden Schrauben sortiert, Bretter festgehalten und mit dem Akkubohrer montiert. Nicht nur die Kinderaugen strahlen…
ei was ist denn da schon alles gewachsen….
auch einen zweiten, klappbaren Bollerwagen für tolle Ausflüge gab es noch. Ob für das Picknick oder für müde Kinderbeine, jetzt haben wir genug Platz.
WIR sagen ganz laut DANKE
Das Forschermobil ist wieder da
Seit Montag ist das Forschermobil bei uns im Kindergarten. Es wird fleißig geforscht und getüftelt. Einer Woche dürfen wir noch spannende Experimente ausprobieren. Hier schon mal ein kleiner Einblick
Unsere Idee für den Monat Mai
ist eine Bauanleitung für eine Trommel. Vielleicht haben Sie vom Trommelzauber noch die Rhytmen präsent und können sofort los trommeln. Viel Spaß beim bauen und musizieren.
Hier gelangen Sie zu den Bauanleitung
Der Trommelzauber
Lange haben wir auf diesen Tag warten müssen. Am Freitag war es endlich soweit. Wochenlang haben wir Kleinen & Großen auf dieses besondere Ereignis hingefiebert. In unserer Malerwerkstatt wurde mit voller Eifer die Requisiten dafür angefertigt. Schließlich gibt es auf einer Safaritour nach Tamborena in Afrika große Tiere zu beobachten… Früh morgens haben wir Arnd vom Trommelzauber https://trommelzauber.de/ herzlich im Gemeindehaus begrüßt. In drei Workshops wurden mit den Kindern unterschiedliche Lieder und Trommelrhytmen geprobt u.a. das Lied von Jonny Lamprecht, der Gründer des Trommelzauberers Mama simba lala- das Mutmachlied
Mittags gab es in unserer Kombüse eine kleine Stärkung, bevor es um 15h Herzlich Willkommen zum Trommelzauber hieß. Zahlreiche Gäste sind erschienen und konnten den Rythmen des Trommelzauberers lauschen. Anschließend hat unser Förderverein zu einer Bratwurst und leckeren Getränken eingeladen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Spendern von unserem Bobbycar-Sponsoren-Rennen bedanken, denn ohne diese Spenden wäre der Trommelzauber nicht möglich gewesen. Auch unserem Förderverein möchten wir für die tatkräftige Unterstützung herzlich Danke sagen.
Denn nur gemeinsam können wir solche Events für die Kinder und uns ermöglichen.
Wir glauben, es war ein gelungenes Fest und hoffen, dass dieser Tag noch lange in Erinnerung verbleibt.
Die wachsende Kunstausstellung
Bestaunen Sie unsere erweiterte Kunstausstellung. Es sind wieder tolle Werke entstanden.
Eltern-Kindnachmittag in der Kombüse
Erneut haben wir zu einem netten Beisamensein in die Kombüse eingeladen. Bei Waffeln und Kuchen, sowie einem leckeren Getränk wurde geklönt und gelacht.
Willkommen in unserer Malerwerkstatt.
In den letzten Wochen wurde durch Frau Jessica Nürenberg unsere Malerwerkstatt in unserer Begegnungshalle eingerichtet. Die Kinder waren schon sehr kreativ und die ersten Kunstwerke sind entstanden. Im langen Flur zur Kombüse sowie in der Kombüse, entsteht nach und nach eine Kunstausstellung. Diese wird in regelmäßigen Abständen ausgewechselt. Die ersten Exponate hängen bereits und können bewundert werden.
Wie sagte einst Pablo Picasso:
„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben“.
Wir laden Sie alle herzlich zum schauen ein.
Hier ein kleiner Vorgeschmack von unseren Künstlern:
- Der bunte Regenbogen von Lina
2. Eine rote Wasserrutsche von Mathilda
3. Die großen Blumen werden vom Sturm weg geweht von Nike
Kulturelles Frühstück der Orangenen Gruppe
Die Kinder haben typische Leckereien aus ihren Herkunftsländern für ein vielfältiges Frühstückbuffet mitgebracht.
Oreschkis aus Russland, Arabisches Fladenbrot, polnische Kekse, Schokobrötchen, Frischkäse und Marmelade, sowie Obst, Gemüse und verschiedene Säfte.
Unsere Idee für den Monat April
ist ein Farbexperiment. Viel Spaß beim ausprobieren
Hier gelangen Sie zu der Anleitung für das Farbexperiment
Die nächsten Marte Meo Practicioner in unserem Haus
In den letzten 6 Monaten wurden die drei weiteren Mitarbeitenden Alina Eske, Billie-Jean Nürenberg und Kristin Lücke von Sandra Wiedey in der Entwicklungsmethode „Marte Meo“ – Aus eigener Kraft ausgebildet. Marte Meo ist eine Methode zur Entwicklungsunterstützung. Sie vermittelt praktische Kenntnisse mit Hilfe von Videoaufnahmen von Alltagsinteraktionen. Mit Marte Meo lernen Menschen Möglichkeiten zu sehen, um Entwicklungsprozesse anzuregen und zu unterstützen. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und wünschen allzeit den richtigen Blick!
Osterworkshop
In unserem diesjährigen Osterworkshop konnten sich die Familien kreativ ausleben. Es wurde ausgeschnitten, geklebt und zum Schluß Kresse eingesät.
Frohe Ostern
Wir wünschen allen frohe Ostern.
Gütesiegel Familienzentrum NRW
Vor knapp einem Jahr haben wir uns erneut für die Re-Zertifizierung durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration(MKJFGFI) unseres Familienzentrums auf den Weg begeben und das Handbuch von Pädquis bearbeitet. Mittlerweile zum 4. Mal wurde uns nun sehr erfolgreich das Gütesiegel „Familienzentrum NRW„verliehen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Prüfbereicht: “ Das vorliegende Qualitätsprofil stellt dar, inwieweit das Familienzentrum Jesus und Zachäus in den verschiedenen Leistungs- und Strukturbereichen des Gütesiegels deutliche Stärken und Schwerpunkte entwickelt hat. Damit konnten die Standards des Gütesiegels erreicht werden. Die Leitung, das Team und der Träger wie auch kooperierende Stellen können sehr stolz auf das erreichte Qualitätsniveau des Familienzentrums sein. Bei der weiteren Entwicklung des Familienzentrums sollte es vorrangiges Ziel sein, das hohe Qualitätsniveau zu halten“.
Osterkerze Osterlicht 2024
Am 19.03.2024 haben wir einen Minigottesdienst zum Thema Ostern in unserer EV. Kirche gefeiert. Es wurden gemeinsam Lieder gesungen und Frau Klatt hat mit den Kindern ein Ostertanz vorgeführt. Die Predigt von Frau Wieneke handelte über das Bild und die Geschichte vom leeren Grab Jesus nach Markus 16 aus der Neukirchener Alle-Kinder-Bibel. Jesus lebt
Drei Tage spätert flüsterten Maria, Maria Magdalene und Salome miteinander. Sie waren Freundinnen von Jesus und begleitteten ihn schon ganz lang. „Lasst uns sein Grab besuchen!“, flüsterte Maria. „Das ist gefährlich!“, rief Salome. „Trotzdem“, sagte Maria Magdalene nun mit fester Stimme. Salome nickte. „Wir fürchten uns nicht!“, sagte sie und stand auf.
Als sie am Grab ankamen, sahen sie das Unglaubliche. Der Stein war weg. Das Grab war leer. Nur noch das Leinentuch war da. Ein Engel sagte ihnen:“Jesus lebt.“ Einen Moment waren die Frauen still vor lauter Geheimnis. Aber dann wussten sie, was passiert war. Sie lachten und klatschten. „Wie schön! Jesus ist auferstanden!“, freute sich Maria.
„Genau wie er es und gesagt hat: Jesus wird am dritten Tag nach seinem Tod auferstehen!“, rief die andere Maria.
Dann liefen sie los, um das, was sie gesehen hatten, weiterzuerzählen. Und in den nächsten Wochen haben viele seiner Freund*innen Jesus noch gesehen.
Räumungsübung mit der Feuerwehr Bad Driburg
In regelmäßigen Abständen führen wir mit der Feuerwehr Bad Driburg https://www.feuerwehr-bad-driburg.de/ Evakuierungsmaßnahmen bei uns im Kindergarten durch, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Nach dem auslösen der Feueralarme, wurde der Kindergarten durch das pädagogische Personal evakuiert und sich am Sammelplatz eingefunden. Unter Blaulicht und Martinshorn traf kurze Zeit später der Löschzug Bad Driburg mit dem Einsatzleitwagen ELW 1 und dem Tanklöschfahzeug TLF-3000 ein. Der Löschzugführer Benedikt Rüsing hat sich vor Ort einen ersten Überblick verschaffen und für Ihn wichtige Informationen für den Einsatz eingeholt; wie viele Personen sind anwesend, sind alle Personen evakuiert worden, werden Personen noch vermisst oder gibt es verletzte? Schnell wurde professionell eine Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Kindergarten verlegt und mit dem löschen begonnen. Zum Glück war es nur eine Übung. Anschließend durften die Kinder selber noch mit einem echten Feuerwehrschlauch löschen und die Einsatzfahrzeuge inspizieren. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Feuerwehr Bad Driburg für die Übung und die anschließende Reflexion bedanken.
Auf Entdeckertour in unserer Ev. Kirche Bad Driburg
Mit einer kleinen Gruppe sind wir heute Morgen zur EV. Kirche in Bad Driburg aufgebrochen. Wir wollten die Kirche erkundschaften und hinter Türen schauen, die sonst keiner öffnet. Das war ganz schön spannend. Begrüßt wurden wir durch unsere Gemeindepädagogin Frau Wieneke. Sie war völlig verzweifelt, weil ihr doch tatsächlich die 16 Kirchenmäuse abhanden gekommen sind. Gut das wir da waren und beim suchen helfen konnten. Mit Lupen und Taschenlampen ausgerüstet, ging es los. Wir haben die ganze Kirche bis in die hintersten Ecken nach den Mäusen abgesucht. Manche waren vielleicht raffiniert beim verstecken. Bis in den Klingelbeutel sind sie gekrabbelt oder in den Gesangsbüchern waren sie versteckt. Oben von der Orgelbühne hatten wir eine gute Übersicht in das Kirchenschiff. 20 Kirchenbänke haben wir gezählt. Wieder unten angekommen, haben wir uns Decken und Kissen geschnappt und uns gemühtlich auf die Kirchenbänke gelegt. Welch andere Perspektiven und Eindrücke wir gesammelt haben… Vor dem Altar und der Kanzel befinden sich besondere Vorhänge, auch Antependium genannt, welche die Faben des aktuellen Kirchenjahreskreises zeigen. Am Taufbecken durften wir mit Wasser und Luft forschen. Frau Wieneke hat uns erklärt, dass es ein Taufgeschirr gibt. Das ist die Kanne und die Taufschale. Den Kelch und den Oplatenteller für das Abendmahl konnten wir auch begutachten. Zum Schluss haben wir uns im Gemeindehaus mit einer Tasse Tee und einer kleinen Nascherei gestärkt. Was für eine aufregende Entdeckertour mit Frau Wieneke. Ganz herzlichen Dank!
Verkehrserziehung mit der Polizei
Unsere angehenden Schulkinder wurden von der Polizeikommissarin Pia Jungmann herzlich zur diesjährigen Verkehrserziehung begrüßt. Frau Jungmann hat mit den Kindern das sichere überqueren einer Straße geübt. Worauf muss ich achten, wenn ich über einen Bahnübergang gehe oder an parkenden Autos vorbei muss? Drei wichtige Regeln für die Kinder lauten:
- Ich bleibe vor dem Bordstein stehen,
- Ich höre ob ein Fahrzeug kommt und
- Ich schau in beide Richtungen, ob die Straße frei ist.
Zum Abschluss durften wir uns noch das Polizeiauto anschauen.
Besuch vom DRK
Die „Herzkinder“, unsere angehenden Schulkinder wurden mit dem Thema „Erste Hilfe“ vertraut gemacht. Auf spielerische Weise konnten die Kinder den Inhalt eines Erste-Hilfe-Sets erforschen: Pflaster kleben, Verband anlegen etc. Den Kindern wurde die stabile Seitenlage erklärt und gezeigt. Im Anschluß durften Sie selber Hand anlegen und die stabile Seitenlage üben. Zum Ende ist noch ein Rettungswagen vom DRK vorbei gekommen, den wir erkunden durften. Das Blaulicht und die laute Sirene waren ein toller Abschluss.
Unsere Idee für den Monat März
ist ein Rezept zum Knete selber machen. Probieren Sie es aus! Es garantiert Spaß für die ganze Familie.
Hier gelangen Sie zu dem Rezept für die Knete.
Die Großtagesplegestelle „Kleine Freunde“ haben uns besucht.
Voller Freude haben wir einige Kinder aus der Großtagespflegstelle „Kleine Freund Gbr“ empfangen. Unsere „Kleinen“ und ihre „Großen“ konnten sich in unserer Turnhalle kennenlernen und haben einen gemeinsamen Vormittag verbracht. Es wurde gerutscht, getobt und fleißig ins Bällebad gesprungen. Zum Abschied wurden noch leckere Salzstangen geknuspert. Was für ein toller Tag.
Wo wird eigentlich unser Mittagessen zubereitet?
Dieser spannenden Frage sind einige Kinder aus dem Kindergarten auf den Grund gegangen. Herr Oksas, der Koch vom Carpe Diem hat sich an diesem Tag für uns Zeit genommen und uns die riesen große Küche gezeigt und uns erklärt wie dort gekocht wird. Wir durften einen Blick in das große Kühlhaus werfen, die Spülmaschine bewundern und die riesen Töpfe, Kellen und Schneebesen begutachten. Zum Schluß gab es noch eine kleine Nascherei im dortigen Restaurante.
Die kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.
Gemeinsam mit der IKK classic sind wir im Januar mit den Kindern in ein neues Projekt gestartet: „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“.
Dafür treffen sich die Kinder einmal in der Woche mit der Ernährungsfachkraft der IKK classic Frau Pöhner und behandeln auf spielerische Weise verschiedene Ernährungsthemen. Auch werden gesunde Mahlzeiten gemeinsam zubereitet.
In den letzten drei Wochen haben die Kinder verschiedene Obst – und Gemüsesorten kennengelernt. Für die Zubereitung wurde der sichere Umgang mit einem Messer erklärt und zwei verschiedene Schneidetechniken gezeigt: Der Tunnel – und Krallengriff. Zum Abschluss haben die Kinder eine Leiter gebastelt, die daran erinnern soll, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. Uns wurde die Ernährungspyramide erklärt und anschließend haben wir lustige Brotgesichert zubereitet.
Unsere Idee für den Monat Februar…
ist das köstliche Rezept vom Zitronen-Konfetti- Kuchen. Viel Freude beim ausprobieren und eine gemütliche Familienzeit wünschen Wir Ihnen.
Hier gelangen Sie zu dem Kuchenrezept
Helau und lustige Grüße von dem Eltern-Kindnachmittag der Gruppe Orange
In unserer Lernwerkstatt sind wir mit einem Kreativangebot gestartet. Es wurden lustige Clowns mit Farbe gestaltet. Mit der Puste- bzw. der Drucktechnik wurden die unterschiedlichsten Haarfrisuren gezaubert. Konfetti durfte natürlich auch nicht fehlen und schon waren die ersten Kunstwerke für zu Hause fertig. Für die kleine Stärkung zwischendurch, gab es köstlichen Zitronen-Konfettikuchen, eine Tasse Kakao und für die Großen Kaffee. Zum Abschied wurde in der Turnhalle ein gemeinsames Tanzspiel gespielt. Das war ein toller Nachmittag für Klein & Groß.
Schnuppertennistraining
Seit Oktober läuft bei uns im Kindergarten das Projekt „Tennis“ Jede Woche geht Frau Lücke mit einer Begleitperson aus dem Team und einigen Kindern in die Tennishalle. Dann heißt es die nächsten zwei Stunden ganz nach dem Motto: Spiel, Spaß & Tennis. Nach längerem warten war es heute endlich so weit. Das Schnuppertennistraining in der Tennishalle mit dem Tennistrainer Timo Heine von der Heine & Renner Tennisagentur. Hier ein paar kleine Eindrücke und vielleicht habe ich die Kids für das Tennis spielen begeistern können.
Experimentieren im Winter
Wir haben mit Seifenlauge und etwas Zucker versucht, Eiskristale zu zaubern. Ganz schön spannend.
Ein toller Wintertag bei uns im Kindergarten
Hurra über Nacht hat es endlich geschneit und der ganze Garten ist in eine herrliche Winterlandschaft verzaubert. Direkt nach dem Frühstück sind die ersten Kinder in den Garten gestürmt und haben den Schnee genossen. Wir hatten reichlich Spaß beim Schneemann bauen, einem kleinen Iglu und beim Poporutschen von unserem kleinen Hügel.
Wintergrillen
Bei herrlichstem Sonnenschein und klirrender Kälte haben wir leckere Würstchen gegrillt und mit einem Brötchen dazu gegessen. Der himmlische Bratwurstgeruch wurde bereits oben an den Bahnschienen vernommen. Die Kinder haben sich riesig darüber gefreut und ganz gespannt beim grillen zugeschaut. Es war sooooo lecker.
Neues Jahr neues Glück oder wie war das noch einmal….
Wir haben uns für dieses Jahr etwas Neues einfallen lassen. Es wird zum ersten jeden Monats „Die Idee des Monats“ auf unserer Homepage geben. Seien Sie schon gespannt drauf und schauen hier regelmäßig vorbei….. Den Anfang mit der Idee des Monats ist ein Video von uns mit Neujahrsgrüßen in unterschiedlichen Sprachen.
Brandschutzschulung 2024
Einmal im Jahr lässt sich das gesamte Team zum Thema Brandschutz schulen. Nun war es wieder soweit. Ein großes Dankeschön an Herrn Becker
Sei gegrüßt lieber Nikolaus
Was für eine Aufregung heute morgen im Kindergarten. Es waren alle Socken verschwunden und geheimnisvolle Spuren im Schnee zu entdecken! Wer hat uns die letzte Nacht im Kindergarten besucht..?
Vor vielen Hundert Jahren lebte ein kleiner Junge. Sein Name war Nikolaus. Er wohnte mit seinen Eltern in einem schönen Haus. Sie hatten viel Geld und immer genug zu essen. Doch nicht allen Menschen ging es so gut wie Nikolaus und seiner Familie. Daher teilte er sein Essen mit den armen Menschen. Als seine Eltern starben, bekam Nikolaus ihr ganzes Geld. Er behielt nicht alles für sich, sondern verschenkte einen Teil an arme Menschen. Auch den drei Schwestern aus dem Nachbarhaus half er. Ihr Vatter war so arm, dass er nicht genug Essen für alle kaufen konnte. Nikolaus hörte sie weinen und wurde sehr traurig. Er füllte zu Hause 3 Säckchen mit Gold. In der Nacht warf er sie heimlich durch das Fenster. Am nächsten Morgen sprangen alle vor Freude in die Luft. Schon als Kind ging Nikolaus gern in die Kirche und betete zu Gott. Als er groß war, wurde Nikolaus Priester. Eines Tages kam er in die Stadt Myra. Dort wurde er zum neuen Bischof geweiht. Vortan half er immer wieder den hilfesuchenden Menschen.
Noch heute denken wir an seine guten Taten und erinnern uns jedes Jahr am 6. Dezember an den Nikolaus.
Einladung zum Adventssingen in der Grundschule unter der Iburg
Unsere Vorschulkinder sind am Montag der Einladung der hiesigen Grundschule zum gemeinsamen Adventssingen gefolgt.
Adventsmarkt 2023
Unter dem diesjährigen Motto „gehimmelt und geerdet“ wurde am ersten Adventswochenende der traditionelle Adventsmarkt in Bad Driburg durch die evangelische und die katholische Kirchengemeinden unterstützt. Rund um die St. Peter und Paul Kirche ist ein abwechslungsreiches, ökumenisches Programm angeboten worden, welches durch musikalische Impulse begleitet wurde. Mit einer Engel-Flügel-Fotowand konnten himmlische Grüße verschickt werden. Unsere Kinder aus dem Ev. FZ Jesus und Zachäus haben für die 4 besonderen Plünder – Weihnachtsbäume kreativen Baumschmuck hergestellt. „Nimm was dir gefällt und hänge für andere eine kleine Freude an den Baum“. Ein Platz für Wichtegeschenke gab es auch. Nicht nur die Himmelsleiter sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Adventsfenster 2023 in Bad Driburg
Wir sind auch dabei und bereiten für den 11.12.2023 ein weihnachtliches Fenster vor. Kommen Sie alle schauen!
Unser Adventsfenster ist bereit.
Die Kita-Kollapswoche
Auch wir beteiligen uns an der KITA-KOLLAPSWOCHE. Am Monatg war der „Tag der Kinder“. Es wurde fleißig gemalt und Aussagen der Kinder aufgeschrieben, warum Sie gerne in Ihre Kita gehen. Am Dienstag wurden die Eltern eingeladen, ein Statement zur aktuellen Kitasituation abzugeben und ein Online Fragebogen zu beantworten. Am Mittwoch wird das Team Aussagen zur aktuellen Lage verkünden. Am Donnerstag wird der Tag der Träger sein und Freitag werden wir uns alle mit vereinten Kräften gemeinsam erneut an die Politik werden. Es muss jetzt etwas passieren!!!! Schauen Sie gerne in die Materialien und unterstützen Sie uns, damit wir nicht länger im Regen stehen müssen.
KiTa Kollaps Hintergrundinformationen
Baumscheibenwerkstatt
Heute haben wir die besinnliche Adventszeit bei uns im Kindergarten eingeläutet. Die ersten Dekorationen wurden aus dem Keller hervor geholt und unser Kindergarten an der ein oder anderen Stelle geschmückt. Unsere alljährlichen Adventsnachmittage wurden in diesem Jahr in der orangenen Gruppe eingeläutet. In der Baumscheibenwerkstatt wurden tolle Kunstwerke gezaubert.
St Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind….
Unser diesjähriges Laternenfest wurde mit einem modernen Martinsspiel von einigen aus dem pädagogischen Team eröffnet. Dazu haben wir uns im Außengelände an unserer Pferdekoppel getroffen. Nach einem gemeinsamen Lied, hat sich unser Laternenumzug auf den Weg zu einer kleinen Runde durch den Kurpark versammelt. Einige Eltern haben uns mit Fackeln begleitet. Immer wieder wurden kleine Zwischenstopp eingelegt, um gemeinsam Laternenlieder zu singen. Danach wurde sich zum gemühtlichen Teil im Kindergarten getroffen. Die Begegnungshalle, die Kombüse und die Turnhalle wurden zum Schnacken und Klönen hergerichtet. Es gab leckere Würstchen im Brötchen, kalte Getränke und der Elternbeirat hat uns mit Punsch versorgt. Vielen Dank für das schöne Laternenfest, die zahlreichen Helfer und die tatkräftige Unterstützung.
Spiel, Spaß und Sport in der Tennishalle
Letzte Woche waren wir das 1. Mal in der Tennishalle. Über die Tennisagentur Heine & Renner haben wir donnerstagsvormittags für zwei Stunden einen Platz und können uns in unterschiedlichen Sportarten ausprobieren. Kleine Koordinationsspiele, Körpergefühl und Balance halten, verschiedene Ballspiele und der ein oder die andere haben sich sogar schon an den Tennisschläger getraut. Der Nachwuchs für das Tennis ist gesichert.
Kundgebung am Landtag in Düsseldorf
Mindestens 22.000 Menschen aus ganz NRW haben gestern um fünf vor Zwölf lautstark vor dem Landtag in Düsseldorf für die Rettung der sozialen Infrastruktur in NRW protestiert. Die zentrale Kundgebung ist der Auftakt der Kampagne #nrwbleibsozial#, die von der Freien Wohlfahrtspflege NRW getragen wird. Wir waren auch dabei.
Einweihung unserer Kombüse
Die Kinder aus unserem Kindergarten hatten die Idee; Eltern, Verwandte, Freunde, Bekannte in unsere Kombüse einzuladen. Für diejenigen die es noch nicht wissen, dass ist unser Kinderrestaurant wo wir jeden Tag unser Mittag essen. Nach den Sommerferien haben wir unser Kinderrestaurant erhalten und uns überlegt, welcher Name passen könnte. Die Abstimmung viel auf Kombüse. Normalerweise ist das eine kleine Küche auf einem Schiff, das aber nur am Rande. Die Kinder gestalteten eine Einladung. Es kamen viele Gäste und mit leckeren Waffeln, Kuchen, Kakao und Kaffee wurde ein gemütlicher Nachmittag verbracht.
Wir feiern Erntedankgottesdienst in der ev. Kirche
Für uns in Deutschland ist es mittlerweile völlig normal, zu jeder Jahreszeit fast alle Lebensmittel käuflich erwerben zu können. Sei es auf dem Wochenmarkt(regionale Produkte) oder in einem Supermarkt. Früher war das allerdings keine Selbstverständlichkeit. Mit viel Fleiß und harter Arbeit wurden die Äcker und Felder per Hand, teilweise mit tierischer Unterstützung bewirtschaftet. Am Ende der Erntezeit wurde ein Fest voller Freude und Dankbarkeit gefeiert, weil die Menschen wussten, dass Sie für die lange Winterzeit mit genug Essensvorräten versorgt sind. Sie konnten ihr Gemüse, Getreide und Obst einlagern und sich in den Wintermonaten davon ernähren. Das Erntedankfest wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober gefeiert aber warum?… Das Erntedankfest gibt uns Gelegenheit dazu, DANKE zu sagen für die Nahrungsmittel die uns die Natur geschenkt hat, aber auch auf die Gaben und Güter zu achten, sie wert zu schätzen und mit anderen zu teilen. Auch wir haben fleißig Erntegaben im Kindergarten gesammelt und den Altarraum in der Kirche damit geschmückt. Der diesjährige Gottesdienst Stand ganz im Zeichen des APFELS. Zum Abschluß haben die Kinder einen gemeinsammen Apfelbaum mit Fingerfarbe gestaltet. Im Kindergarten werden wir die Erntegaben gemeinsam verwerten. Der Apfelkuchen war schon mal sehr lecker.
Bobby Car Sponsoren-Rennen vom 26. – 29.09.2023
hieß es an diesen drei Tagen bei uns im Kindergarten. Mit vollem Einsatz wurde Runde um Runde gedreht und fleißig Stempel für Ihre gefahrenen Strecken gesammelt. Was für eine tolle Leistung! Insgesamt wurden 653 Runden absolviert. Am Freitag wurde die Aktion mit der Verleihung der Medaillen und dem Bobbycar-Führerschein feierlich beendet. Der Förderverein hat das Event mit einer Kindercocktailbar abgerundet. Herzlichen Dank bei allen Mitwirkenden und Sponsoren für dieses fantastische Event.
Zertifikat Stiftung Kinder forschen
Zum dritten Mal in Folge wurden wir zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert.
Seit Frühjahr 2023 trägt das „Haus der kleinen Forscher“ den Namen „Stiftung Kinder forschen“.
Herr Schabedoth (Foto zweiter von links) vom Kreis Höxter und Melanie Hecker ( Foto vierte von links) als Koordinatorin von ComNatura überreichten Frau Wiedey und Frau Klatt das Zertifikat.
Seit vier Jahren arbeitet Frau Klatt mit dem pädagogischen Schwerpunkt experimentelles Lernen im Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus in Bad Driburg.
Dabei koordiniert sie Fortbildungen für weitere Mitarbeitende, richtet Lernwerkstätten für die Kinder ein und organisiert Eltern Kind Cafés zum Schwerpunkt.
Die Teilnahme an regelmäßige Netzwerktreffen rundet das Angebot ab.
Zum Qualitätsmerkmal zählt das Familienzentrum das Forschermobil. Jedes Jahr steht für 5 Tage der Bauwagen mit anregenden Materialien in unserem Außenbereich.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und forschen weiterhin im Alltag unserer Ev. Kindertageseinrichtung.
Bobbycar Sponsoren Rennen
Auf Los geht`s los. Vom 25.09 – 29.09. 2023 findet unser diesjähriges Bobbycar Rennen statt. Wir hoffen auf viele fleißige Spender, um im Frühjahr 2024 das Konzert mit dem Trommelzauber verwirklichen zu können . Wir freuen uns alle sehr!
Marte Meo Fortbildungsstart im EV. Familienzentrum
Nachdem bereits 7 Mitarbeitende die Qualifizierung zum Marte Meo Practicioner erlangt haben, folgt jetzt die Schulung für 3 weitere Mitarbeitende aus dem EV. FZ. In den nächsten 6 Monaten werden A. Eske, B. Nürenberg und K. Lücke von Frau Wiedey geschult. Viel Erfolg.
Entdeckertour bei uns im Ev. Fz Jesus und Zachäus
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich zu unserer diesjährigen Entdeckertour am 20.09.2023 ein.
Herzlich Willkommen in unserer Kombüse
Unsere Kinder haben entschieden. Das neue Kinderrestaurant heißt Kombüse. In den nächsten Wochen werden wir gemeinsam mit den Kindern die Kombüse gestalten.
Frau Schunicht geht in den Ruhestand
Jutta Schunicht, die in den vergangenen vier Jahren als Sozialpädagogin die Kinder im Evangelischen Familienzentrum „Jesus und Zachäus“ in Bad Driburg begleitet hatte, ist in den Ruhestand gegangen. Die Verabschiedung fand im Rahmen eines Gottesdienstes zum kulturell-kulinarischen Fest in der Einrichtung statt.
Die Kinder verabschiedeten sich mit liebevollen Texten und Gesang von Jutta Schunicht und überreichten ihr alle eine wunderschöne Blume. Worte des Dankes für ihre Arbeit und Geschenke gab es vom Team und den Eltern. „Jutta Schunicht war eine sehr verlässliche, liebevolle, entgegenkommende und flexible Mitarbeiterin“, sagte Leiterin Sandra Wiedey und wünschte ihr für den Ruhestand alles Gute.
Das Forschermobil im Kindergarten
Forschen mit allen Sinnen, experimentelles Lernen ist Baustein unserer täglichen Arbeit im
Kindergarten.
Das Haus der kleinen Forscher hat uns in den letzten Jahren intensiv begleitet und nun sind
wir bereits zum dritten Mal zertifiziert.
Raum, Zeit und Kreativität, ein wichtiger Aspekt für die kleinen Forscher in unserem Ev.
Familienzentrum Jesus und Zachäus.
Besonders beliebt ist die Arbeit der Farbmischung mit den Pipetten. Ausdauernd und sehr
konzentriert werden Farben in Reagenzgläsern geträufelt. Immer wieder kommt eine neue
Mischung dabei heraus.
In diesem Jahr stand das Forschermobil unter dem Motto „Werken“.
Eine Woche konnten Groß und Klein im Forschermobil in unserem Garten arbeiten.
Handwerkliches Geschick hatten unsere kleinen Forscher schnell und konnten sicher bohren,
sägen und schmirgeln. Dabei entstanden sogar kleine Roboter.
„Das Haus der kleinen Forscher“ finden Sie ab sofort unter „Stiftung Kinder forschen“.
Wir sind dabei und lassen uns immer wieder auf neue Entdeckungen ein!
Bienenfest zum Abschluss der Schulanfänger im Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Wie in jedem Jahr ist das Abschlussfest der angehenden Schulkinder ein ganz besonderer
Tag! Da kribbelt es ganz doll im Bauch, Leckereien werden eingepackt und ein besonderes
Ereignis steht an.
In diesem Jahr waren alle Kinder zu einem Bienenfest eingeladen. Was für ein Tag! Es gab
viel zu hören, zu schmecken, zu sehen und auch aus zu probieren.
Die Kinder bauten ein Insektenhotel aus Konservendosen. Saatkugeln zum Einpflanzen
wurden geformt, damit die Bienen ein Insektenfreundliches Umfeld bekommen. Die Kinder
probierten Honig und konnten abstimmen, welcher ihnen am besten schmeckt.
Wie entsteht eigentlich eine Biene und wie lange lebt sie? Hierzu gab es Waben, die das
Leben der Biene erzählten.
Das Bienenmemory war nach all den Erlebnissen ein Klacks für die Kinder.
In der Kita angekommen folgte das nächste Ereignis. Wir feierten einen Gottesdienst zur
Verabschiedung. Hier bekamen die Kinder auch die Bildungsdokumentation überreicht. Ein
wunderbarer Moment mit vielen Fotos und Lerngeschichten aus der Kita Zeit.
Gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern wurde noch gegrillt und ein langer,
aufregender Tag ging dem Ende zu.
Bald heißt es Abschied nehmen und unsere großen Regenbogenkinder werden die
Grundschule besuchen!
Schultüten basteln In den letzten Wochen haben unsere angehenden Schulkinder fleißig mit Ihren Eltern die Schultüten kreativ gestaltet. Es sind tolle, individuelle Werke entstanden.
Unser Kooperastionstreffen mit dem Carpe Diem Heute haben uns einige Bewohner des Carpe Diems mit Ihren Betreuerinnen besucht. Bei herrlichem Wetter wurde gemeinsam in unserem Garten gesungen und mit dem Schwungtuch gespielt. Herzlichen Dank für Euren Besuch. Es war wie immer schön mit Euch.
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum… Im Moment beschäftigen wir uns mit dem Thema Bienen. Der Nachbar von Frau Nolte ist Imker. Er hat uns eine ganze Bienenwabe geschenkt. Mit allen Sinnen wurde diese Wabe unter die Lupe genommen.
Besuch beim Frisör Charakterkopf in Bad Driburg
Einige Kinder aus unserem Kindergarten haben mit Frau Löhr und Frau Nolte den FrisörSalon Charakterkopf in Bad Driburg besucht. Die Besitzerin Frau Sandra Versteeg hat sich extra einen Vormittag für uns Zeit genommen, um uns das Handwerk einer Frisöse zu zeigen. Frau Versteeg hat sich eine Kundin eingeladen, die in unserem Beisein Strähnen bekommen hat. Ihre Haare wurden mit einer sehr speziellen und sehr scharfen Schere geschnitten und zum Schluß gewaschen und geföhnt. Frau Versteeg hat uns ganz viel erklärt und wir durften einiges in ihrem Salon selber ausprobieren. Jedes Kind durfte sich anhand einer Farbpalette eine Farbe aussuchen und Frau Versteeg hat jedem der wollte, eine bunte Strähne in unser Haar gezaubert. Aber keine Sorge, nach einmal Waschen war die Farbe schon wieder weg. Unter den Hauben durften wir auch Platz nehmen. Das war ganz schön warm. Zum Schluß gab es noch eine tolle Überraschung für jeden. Wir sagen ganz herlich DANKE!
Blühtüten-Aktion
Der Kreis Höxter hat an alle Schulen und Kindergärten Saatgut verteilt. Ziel der Aktion ist, auf die heimische Artenvielefalt aufmerksam zu machen, gemeinsam Blühwiesen anzulegen, zu pflegen und zu beobachten. Was dort alles wächst und welche Tiere sich zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten tummeln. Wir sind schon ganz gespannt und schauen jeden Tag, ob sich die Blumen aus der Erde zeigen.
Kreativwettbewerb
Wir durften an dem diesjährigen kreativ Wettbewerb von den Bad Driburger Naturparkquellen teilnehmen. Im Vorfeld wurden uns zwei Nistkästen-Bausätze vorbei gebracht. Mit allerlei Werkzeug und Muckis, sind zwei ganz tolle Nistkästen für unseren Garten entstanden. Wir sagen DANKESCHÖN!
Evangelisches Familienzentrum Jesus und Zachäus und das Städtische Familienzentrum
Miteinander laden zum Rucksack-KiTa Projekt ein.
„Vielleicht geht es nicht um das, was uns trennt, sondern
um das, was wir gemeinsam haben“
Bad Driburg. Rucksack-KiTa – das ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für KiTa-Kinder zwischen vier und sechs Jahren
mit internationaler Familiengeschichte sowie für deren Eltern und Familien sowie Bildungsinstitutionen. Im Fokus steht die
alltagsintegrierte allgemeine und mehrsprachige Sprachbildung und die Parallelisierung der unterschiedlichen Sprachen im
Kindegarten und zu Hause.
Jeden Mittwoch von 9 bis 10.30 Uhr treffen sich im Rahmen dieses Programms Eltern aus vielen verschiedenen Ländern im
Evangelischen Familienzentrum Jesus und Zachäus in der Bad Driburger Gräfin-Margarete-Allee. Bei diesen Treffen lernen
sie sich näher kennen, tauschen sich über die unterschiedlichen Kulturen aus und erfahren viel über die Themen aus dem
Kindergarten.
Diese Elterngruppe bot jetzt ein kulinarisches Frühstücksbuffet im Städtischen Familienzentrum Miteinander an. „Wir haben
dafür die Bringzeit der Kinder genutzt, die Eltern angesprochen und sie dazu eingeladen, sich zu uns zu gesellen und mit uns
in gemütlicher Runde Zeit zu verbringen“, sagt Billie-Jean Nürenberg, Rucksack-Kita Elternbegleiterin.
Dafür hatten die Eltern im Vorfeld viele Leckereien aus verschiedenen Ländern zubereitet. Man saß gemütlich zusammen und
nutzte die Möglichkeit, das Thema Rucksack-KiTa in den Vordergrund zu stellen und so auch die interkulturelle Offenheit der
Gruppe präsenter zu machen.
„Gerade in der heutigen Zeit, ist es ein wahres Glück, Gemeinsamkeiten zu leben. Bereits in der Vergangenheit haben beide
Familienzentren unterschiedliche Angebote in Kooperation gestartet und immer ein positives Feedback erhalten“, freuen sich
auch die Leiterinnen der beiden Kindertagesstätten in der Badestadt.
Die Rucksack-KiTa ist ein Projekt des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Höxter, das vom Verbund der
Kommunalen Integrationszentren NRW landesweit koordiniert und fachlich weiterentwickelt wird.
Zum internationalen Frühstücksbuffet waren jetzt alle interessierten Eltern im Familienzentrum Miteinander eingeladen.
Organisiert wurde es von Sandra Wiedey (Leitung Familienzentrum Jesus und Zachäus), Billie-Jean Nürenberg
(Heilerziehungspflegerin, Rucksack-Kita Elternbegleiterin, hinten, v.l.) und Jasmina Bläsing (stellvertretende Leitung
Familienzentrum Miteinander, r.). Foto: KiTa
Die Eltern hatten für das gemeinsame Frühstück Köstlichkeiten aus vielen verschiedenen Ländern zubereitet.
Amphibienwanderungen
Wie echte Abenteurer, ausgestattet mit wetterfester Kleidung, Taschenlampen und Proviant, ging es in Brakel am Kaiserbrunnen auf eine Amphibienwanderung mit Herrn Uwe Rottermund von der VHS. Der Uwe hat uns ganz viel vom Leben im und am Wasser erklärt. Der Höhepunkt der Wanderung war die ausgelegte Molchreuse. Tatsächlich haben sich wunderschöne Exemplare einfangen lassen. Die sehen teilweise aus wie kleine Dinosaurier. Molche gehören zu den Schwanzlurchen. Bei uns in Deutschland gibt es fünf Molcharten: Ein Prachtexemplar von einem Kammmolch-Männchen haben wir zu Gesicht bekommen. Nur wenige Wochen im Jahr zur Paarungszeit, tragen sie ihren Kamm. Nach der Paarungszeit bildet er sich wieder zurück. Der Kamm der männlichen Molche ist ein dünnhäutiges Gebilde und fällt sofort in sich zusammen, sobald der Molch aus dem Wasser gehoben wird. Der Bergmolch bildet stattdessen eine niedrige, quergestreifte Rückenleiste. Während der Paarungszeit hat er eine besonders hübsche und auffällige Färbung. Das Fadenmolchmännchen hat einen dünnen Faden am Schwanzende und „Paddelfüsse“ mit Schwimmhäuten an den Hinterpfoten. Er hat einen ungepunkteten, gelborangeroten Bauch. Das sind die kleinsten heimische Molche. Der Teichmolch ist in unseren heimischen Gewässern zu Hause. Wie der Name schon verrät, ist der Alpenmolch in den Alpen zu Hause. Alle Molcharten sind wechselwarme Tiere. Das heißt: ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebung ab, sie wechselt also je nach Außentemperatur. Wir Menschen sind bei einer Körpertemperatur von 37°C gleichwarme Lebewesen. Molche leben nur dort in Gewässern, wo keine Fische leben.
Unsere Osterandacht in der EV. Kirche Bad Driburg
Frau Koch hat uns die Geschichte vom Einzug nach Jerusalem erzählt. Jesus wurde auf seinem Weg von dem Esel begleitet.
Die Schulkinder besuchen die Lernwerkstatt in Godelheim
Wie aufregend. Mit dem Zug sind wir nach Godelheim gefahren. Nach einem kurzen Fußmarsch begrüßte uns Frau Melanie Hecker von der Lernwerkstatt http://www.comnatura.de/ Godelheim in ihrem Fachwerkhaus. Wir durften viele spannende Dinge ausprobieren, aber schaut doch selbst. Besonders mutige Kinder haben sich sogar in den „Gruselkeller“ getraut.
Eltern Kind Nachmittage in unserem Haus
Es wurden spannende Experimente zum Thema Magnete/ Farben und Luft erforscht.
Klein und Groß – auf Los geht es los
Bei herrlichem Wetter hat sich die Krabbelgruppe zu einem Spaziergang im Gräflichen Park getroffen.
Jung und Alt mit Herz – Hand in Hand
In regelmäßigen Abständen besuchen wir in unserer unmittelbaren Nachbarschaft das Altenheim Carpe Diem oder die Bewohner kommen mit Ihren Betreuern zu uns in die Einrichtung.
HELAU HELAU HELAU
Wir hatten heute einen ganz hoheitlichen Besuch in unserem Kindergarten. Das Kinderprinzenpaar 2023 Zoè die 1. Wirbelwind & Felix der 1. Löwenherz haben uns heute mit Ihren Pagen Fiona und Leonie sowie Ihrer Garde die Ehre erwiesen.
Besuch von der Verkehrspolizei
Was für ein aufregender Tag…. Die Polizeikommissarin Pia Jungmann hat unsere Vorschulkinder bei Ihrem Verkehrsgang begleitet. Frau Jungmann hat den Kindern wichtige Regeln im öffentlichen Straßenverkehr vermittel und auf mögliche Gefahren hingewiesen. Dabei wurde das überqueren einer Straße geübt.
Unsere Laternenfest
Herzlichen Dank an alle Familien für das sehr schöne Laternenfest in einer gemütliche Atmosphäre.
„Gottes Liebe ist so wunderbar“
Danke Frau Koch für das Erntedankfest 2022
10. Kreisfamilienfest in Bad Driburg
Wir waren mit dabei!
„Alle Kinder haben Träume“
Zertifizierter Babysitterkurs in Kooperation mit dem Familienzentrum Miteinander und der kefb Paderborn
Wir erleben es immer häufiger, dass die Großelterngeneration doch nicht mehr so oft in der Nähe wohnt, wie es noch vor einiger Zeit der Fall war, dann sind Eltern erleichtert, wenn Sie auf alternative Babysitter zurückgreifen können. Diesem Wunsch wollen wir mit unserem Babysitterkurs und der sogenannten Babysitterkartei gerne nachkommen. Die erfolgreichen Absolventen des Kurses wurden nun in der Kartei aufgenommen. Benötigen Sie einen Babysitter, können wir sehr gerne bei der Vermittlung helfen.
Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus erhält das Beta Gütesiegel
Es kann nicht schöner sein, wenn nach langer, intensiver Arbeit ein wertschätzendes Audit folgt. Wenn dann auch noch die Verleihung des Beta Gütesiegels auf so herzliche und wunderschöne Weise gefeiert wird, dann schlägt unser Erzieherherz Purzelbäume.
Nachdem wir im Sommer 2018 uns erstmalig mit dem Teamprozess „Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen“ auseinandergesetzt hatten, verging keine freie Minute mehr ohne QM Standards.
Wir haben unsere pädagogische Arbeit in den Kernprozessen wiedergespiegelt, diskutiert, reflektiert, Ziele ergänzt, alles niedergeschrieben, wieder reflektiert, Prozesse verändert und schließlich schriftlich in das Format der Prozessgebung verfasst und mehrfach evaluiert.
Ein langer Weg liegt hinter uns und umso mehr erfüllt es uns mit Stolz, die hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit durch eine Auditorin bestätigt zu wissen.
Jetzt liegt es an uns, das QM System lebendig zu halten, neue Mitarbeitende einzuweisen und Prozesse immer wieder zu evaluieren.
Das Qualitätsmanagement wird jetzt kein zusätzlicher Aspekt unserer täglichen Arbeit sein, sondern ein Bestandteil des täglichen Tuns.
Ein großes DANKESCHÖN möchte ich an dieser Stelle noch einmal an alle Mitarbeitenden unseres Ev. Familienzentrum richten. Selbst in der Pandemie haben alle die unglaublichsten Wege bestritten und als Team unser Handbuch entstehen lassen.
Ganz herzliche Grüße aus dem Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Engagierte Eltern und Kinder
Spende für ukrainische Kinder im Theresienheim
Wegen des Krieges in der Ukraine sind nicht nur die großen, sondern auch die kleinen Bürgerinnen und Bürger von Bad Driburg sehr besorgt. Bereits im Kindergarten ist der Krieg ein Thema: „Viele Familien haben Freunde, Familie und Bekannte in der Ukraine. Einige unserer Kinder berichten von Bomben, zerstörten Häusern und Straßen und auch von der Angst um liebgewonnene Menschen. In Gesprächskreisen haben wir uns als Wegbegleiter und Stütze für die Sorgen unserer Kinder gesehen und sie aufgefangen“, berichtet Sandra Wiedey, Leiterin der Ev. Kindertageseinrichtung Jesus und Zachäus.
Es entstand der Wunsch zu helfen. Als das Kita-Team erfuhr, dass im Theresienheim ein Spielzimmer für die Kinder aus der Ukraine eingerichtet werden sollte, haben sie direkt den Kontakt zur Stadt Bad Driburg aufgenommen und gemeinsam eine kleine Aktion für lachende Kinderaugen geplant. Die Gesprächskreise im Kindergarten hatten nun ein neues Thema: die Ausstattung eines Spielzimmers. „Sofort haben die Kinder Pläne geschmiedet und überlegt, was für sie in ein Spielzimmer gehört! Bücher, Autos, Malsachen, LKWs, ein Zelt, Bobbycar, Puzzle und auch Brettspiele dürfen da nicht fehlen“, erinnert sich Sandra Wiedey. Das Team griff die Ideen der Kinder auf, und alle schauten zunächst im Kindergarten nach, was gespendet werden könnte. Der nächste Schritt war ein Brief an die Eltern mit einer Bitte um Hilfe und Sachspenden für das Spielzimmer.
Auch hier war die Hilfsbereitschaft groß. „Wir haben uns so sehr über die vielen tollen Spielsachen gefreut. Es ist eine Freude und eine Ehre diese Spielsachen an die Familien im Theresienheim übergeben zu dürfen“, bedankte sich Sandra Wiedey. Zur Übergabe am Theresienheim kamen einige Kinder und Erzieherinnen, Sozialamtsleiter Markus Pitz sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Frederike Wieneke. Alle freuten sich über die lachenden Kinderaugen der Beschenkten im Theresienheim. „Zu wissen, wo die Spielsachen hingekommen sind und wer damit spielt, rundet das Projekt für unsere Kinder ab. DANKE an alle großen und kleinen Menschen in unserem Haus. Gemeinsam können wir viel bewegen!“ so Sandra Wiedey. Und auch Sozialamtsleiter Markus Pitz ist begeistert von so viel Engagement: „Ein großes Dankeschön an alle Helfer! Die Spende wertet unsere neue Flüchtlingsunterkunft auf und wird sicher großen Anklang finden!
Der Verbund als Arbeitgeber/Stellenangebote
Wir suchen Verstärkung
Hier finden Sie offene Stellen
Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder
im Evangelischen Kirchenkreis Paderborn
Ulrike Freitag-Friedrich
Klingernderstraße 13
33100 Paderborn
Tel. 05251.5002-60
kontakt@kita-verbund-kkpb.de